Person
Dr.Knut Wormstädt
Erasmus-Koordinator; Ob-Person der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lehr- und Forschungsgebiet für Grenzfragen von Theologie, Naturwissenschaft und Technik
Adresse
Gebäude: 6070
Raum: 059
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Sprechstunden
- Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen im Universitätsbetrieb sind telefonische Kontakte bis auf Weiteres nur nach vorangegangener Terminvereinbarung per E-Mail möglich.
Forschungsschwerpunkte
- Theologie der Versöhnung
- Prozesstheologie
- Ökumenische Theologie (insb. unter Berücksichtigung mennonitischer Perspektiven)
- Theologie und Digitale Geisteswissenschaften
- Theologische Anthropologie
Biographie
Seit 4/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet „Grenzfragen von Theologie, Naturwissenschaften und Technik“ an der RWTH Aachen |
---|---|
1/2019 – 3/2019 | Forschungs- und Lehraufenthalt an der Vrije Universiteit Amsterdam, Faculteit Religie en Theologie |
4/2017 – 9/2019 | Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Oldenburg |
10/2016 – 3/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“ an der Universität Oldenburg |
10/2010 – 9/2016 | Lehramtsstudium für Evangelische Theologie und Physik und Masterstudium "Ökumene und Religionen" in Hamburg und Oldenburg |
Publikationsliste
Monographien
- Versöhnung erzählen. Eine prozesstheologische Untersuchung ökumenischer Versöhnungsbegegnungen mit den Mennonit*innen, FSÖTh 173, Göttingen 2022 (Dissertation).
Artikel
- Zwischen Emergenz und Abbruch. Zwei prozessorientierte Versöhnungstheologien im Gespräch, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 65 (4 2021), 273–286 (gemeinsam mit Maximilian Schell).
- „Recht erinnerte“ Reformation. Gemeinsame Geschichtserzählungen als Ermöglichungsraum für eine Kirchengeschichte unter dem „Right Remembering“-Paradigma, in: Mennonitica Helvetica 42 (2019), 136–147.
- Confessio Augustana revisited. Zur ökumenischen Bedeutung der Confessio Augustana im Lichte der mennonitisch-lutherischen Versöhnungsprozesse, in: Julia Enxing, Dominik Gautier (Hrsg.), Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 122, Leipzig 2019, 290–307.
- Schuld ErTragen. Eine Diskussionsintervention in zehn Thesen, in: Julia Enxing, Dominik Gautier (Hrsg.), Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 122, Leipzig 2019, 346–354 (gemeinsam mit Katharina Peetz).
- Versehrung? Gedanken zu einer Erweiterung des Opfer-Begriffs, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 62 (1 2018), 52–57.
Miszellen
- Rez. Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts, in: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 17 (2022), 1–12, DOI: https://doi.org/10.48603/tg-2022-rez-10.
- Wider die Aufdringlichkeit der kirchlichen Schlüsselloch-Optik, in: Feinschwarz.net, 13. März 2020, URL: https://www.feinschwarz.net/wider-die-aufdringlichkeit/.
- Gott in der Prozesstheologie: Eine ziemlich kurze Einführung für eilige Leser*innen, in: Patrick Becker u.a. (Hrsg.), Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven (Aachener Theologische Schriften 8), unter Mitarbeit von Claudia Stenske, Aachen 22019, 171–174.
- Rez. Karl-Josef Pazzini (2015), Bildung vor Bildern. Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse, in: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 94 (2018), 342–346.