Bachelor Lehramt Katholische Religionslehre (BA Theol)
Der Bachelor-Studiengang Katholische Religionslehre führt zunächst in die vier Lehrgebiete der Theologie ein, bietet also sowohl Grundlagenwissen über alle Bereiche als auch eine methodische Einführung. Dazu werden am Anfang in den Modulen 1 bis 6 überwiegend Pflichtvorlesungen angeboten.
Im Verlauf des Studiums nehmen die Wahlmöglichkeiten zu, sodass Seminare und Vorlesungen aus einem Pool von Lehrveranstaltungen nach eigenen Vorlieben ausgesucht werden können. Dadurch sind Schwerpunktsetzungen möglich. Bei Modul M11 können die Studierenden aus verschiedenen angebotenen Modulthemen auswählen. Hier arbeiten die Lehrgebiete zusammen, um eine vertiefte interdisziplinäre Herangehensweise zu erreichen. In die Bachelorendnote gehen alle Module außer die Propädeutik (M1) ein.
Erweiterte Berufsperspektive
Der Lehramts-Bachelor kann lückenlos mit dem Master-Studiengang fortgesetzt werden. Gleichwohl ist er auch berufsqualifizierend angelegt und bietet sich als Basis etwa für Tätigkeiten im Journalismus, im Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung oder in der Öffentlichkeitsarbeit an. Auch andere weiterführende Masterstudiengänge können an ihn angeschlossen werden, entweder an anderen Instituten der RWTH oder in der weiten internationalen Universitätslandschaft. Passende deutschsprachige theologische Studienangebote finden sich an vielen Universitäten, etwa in Caritaswissenschaften (Freiburg, Passau), Kirche und Kultur (Erfurt), Religion und Bildung (Bamberg), jüdisch-christliche Beziehungen (Berlin), Umweltethik (Augsburg) usw. Weitere Möglichkeiten werden in der Studienberatung gerne aufgezeigt.
Modulübersicht
Modul | Veranstaltung | Lehrformat |
---|---|---|
M1: Propädeutikum | Wissenschaftliches Arbeiten | Übung |
Biblisches Hebräisch | Sprachkurs | |
Biblisches Griechisch | Sprachkurs | |
M2: Einführung in die Theologie | Einführung in die Theologie | Pflichtvorlesung |
Einführung in die Theologie | Übung | |
M3: Welt und Umwelt der Bibel |
Bibel I.1 | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Bibel I.2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M4: Gottesvorstellungen (Systematik I) |
Systematik I.1 | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Systematik I.2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M5: Kirchengeschichte | Kirchengeschichte 1 | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Kirchengeschichte 2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
Kirchengeschichte 3 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M6: Praktische Theologie / Religionspädagogik | Einführung in die Religionspädagogik | Vorlesung |
Praktische Theologie 2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M7: Biblische Schriften (Bibel II) |
Bibel II.1 | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Bibel II.2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M8: Anthropologie, Ethik, Gesellschaft (Systematik II) |
Einführung in die Anthropologie | Seminar |
Einführung in die philosophische und theologische Ethik | Seminar | |
M9: Fachdidaktik Vertiefung: Theorie des Religionsunterrichts |
Religionspädagogische Theorien | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Fachdidaktik | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M10: Religionswissenschaften | Religionswissenschaften 1 | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Religionswissenschaften 2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
M11: Vertiefung | Wahlpflichtveranstaltung Vertiefung 1 | Vorlesung/Seminar nach Wahl |
Wahlpflichtveranstaltung Vertiefung 2 | Vorlesung/Seminar nach Wahl | |
ggf. M12: Bachelorarbeit | Bachelorarbeit |