Master Lehramt Katholische Religionslehre
Im Master-Studiengang Katholische Religionslehre wird eine Schwerpunktsetzung auf die Fachdidaktik vorgenommen, um insbesondere für die Arbeit in der Schule zu qualifizieren. Daher wird als Abschlusstitel ein Master of Education (MEd) vergeben. Die anderen Lehrgebiete nehmen im Master-Studiengang einen forschungs- und/oder anwendungsbezogenen Fokus ein.
Der Masterstudiengang ist in fünf Pflichtmodule gegliedert. Im ersten Studienjahr wird lediglich das Modul M1 belegt, das die fachdidaktischen Studien umfasst. Diese beginnen mit einem Einstiegskurs, in dem die Studierenden mit Blick auf ihren zukünftigen Unterricht mit den fachdidaktischen Grundlagen konfrontiert werden. Daran schließt ein Schulpraktikum unter Anleitung der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung an. Die dort gesammelten Erfahrungen werden schließlich ausgewertet und in Form eines Portfolios und in einem abschließenden Einzelgespräch evaluiert.
Zwei weitere Module sind fachwissenschaftlich ausgerichtet und der biblischen (M2) und der systematischen (M4) Theologie zugeordnet. Hierin werden die exegetische bzw. die systematische Arbeitsweise genutzt, um aktuelle Forschungsbereiche aufzugreifen und so wissenschaftlichen Tiefgang zu erreichen oder um anwendungsorientiert aus fachwissenschaftlicher Sicht Aspekte des Religionsunterrichts aufzugreifen. Die Studierenden wählen in diesen Modulen aus einem Pool von Lehrveranstaltungen zwei aus. Das letzte Modul, M3, greift in zwei Lehrveranstaltungen in besonderer Weise andere Religionen auf. Hier wird ein religionswissenschaftlicher Zugang gewählt, der in andere Religionen einführt und bestimmte Aspekte vertieft analysiert, um so die im Bachelor erworbenen theologischen Kompetenzen auf andere religiöse Kontexte zu transferieren.
Erweiterte Berufsperspektive
Nach Abschluss des Masters bietet sich der Weg des Referendariates und damit in den Schuldienst an. Bewerben Sie sich dazu am Besten in verschiedenen Bundesländern, da sich die Einstellungschancen mitunter kurzfristig zwischen den Bundesländern verändern. Über den Schuldienst hinaus existiert die Möglichkeit, nach Abschluss einer theologischen Erweiterungsprüfung in den kirchlichen Dienst etwa als Pastoralreferentin/Pastoralreferent zu gehen. Auch die freie Wirtschaft steht offen, etwa im Journalismus, Verlagswesen oder in der Bildungsarbeit.
Modulübersicht des Teilstudiums Katholische Theologie
Modul | Veranstaltung | Lehrformat |
---|---|---|
Praxis des Religionsunterrichts | Fachdidaktik 1 | Vorlesung/Seminar |
Fachdidaktik 2 | Vorlesung/Seminar | |
Bibel im aktuellen Diskurs | Bibel 1 | Vorlesung/Seminar |
Bibel 2 | Kolloquium | |
Kulturgeschichte von Kirche und Theologie | Kirchengeschichte 1 | Vorlesung/Seminar |
Kirchengeschichte 2 | Vorlesung/Seminar | |
Systematische Theologie in Forschung und Vermittlung | Systematik 1 | Vorlesung/Seminar |
Systematik 2 | Kolloquium | |
ggf. Masterarbeit | Masterarbeit |