Weltzugänge und Zeiterfahrungen
Religionen und religiöse Phänomene sind Formen der Weltdeutung und -konstruktion. Diese Grundeigenschaft tritt in pluralen Gesellschaftskontexten deutlich erkennbar hervor.
Die Forschung an religiösen Deutungslinien und ihren Ausprägungen – seien diese nun materieller oder immaterieller Natur, geschichtlich oder zeitgenössisch – ist eine Grundaufgabe der Theologie. Wesentlich ist dabei die Bedeutung der Weltdeutung für die Identität der Einzelnen beteiligten und der Gruppen sowie ihr Selbstverständnis in ihren jeweiligen Kontexten.
In Aachen wird innerhalb dieses Grundanliegens mithilfe verschiedener Ansätze und thematischer Ausrichtungen gearbeitet.
Religiöse Texte sind sowohl Produkte als auch Grundlage der Identitätssicherung für die Gemeinschaften, die sie als Autorität betrachten. Biblische Texte als Krisenliteratur sind Belege solcher Debatten zu verschiedenen Zeiten, wobei vielfältige politische und geschichtliche Entwicklungen Niederschlag in den entstehenden Schriften gefunden haben.