Christian Stoll

Person

Dr. theol.

Christian Stoll

Lehr- und Forschungsgebiet Systematische Theologie

Adresse

 

Biographie

Seit SoSe 2022 Professurverteter für Systematische Theologie an der RWTH

2019/2020 Schrödinger-Stipendiat des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) mit dem Projekt „Religious experience in Catholic Modernism and the Sciences of Religion around 1900“, durchgeführt an der University of Notre Dame, USA

seit 2016-2022 Universitätsassistent (post-doc) am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Universität Wien

2016 Promotion summa cum laude zum Dr. theol. mit der Arbeit: „Die Öffentlichkeit der Christus-Krise. Erik Petersons eschatologischer Kirchenbegriff im Kontext der Moderne“

2010/2011 Abschluss des Diplomstudiums katholische Theologie sowie des Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politikwissenschaft und katholische Theologie

2003-2011 Studium der Rechtwissenschaft, Politikwissenschaft und der katholischen Theologie in Freiburg (Deutschland) und an der Yale University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Mitgliedschaften

Ernst-Troeltsch-Gesellschaft e.V.

Redaktion "Internationale Katholische Zeitschrift COMMUNIO"

 

Publikationen

Forschungsgebiete

Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Modernismuskrise, Zwischenkriegszeit, II. Vatikanum)

„Religiöse Erfahrung“, Ekklesiologie und politische Theologie

Theologie und Relgionswissenschaften

I. Bücher

Die Öffentlichkeit der Christus-Krise. Erik Petersons eschatologischer Kirchenbegriff im Kontext der Moderne, mit einem Vorwort von Hans Maier, Paderborn 2017, 480 S.

Rezensionen: StZ 12 (2017), 845-847, HK 1 (2018), 53, TheoLit 98 (2019), 98-100, ThRv 115 (3/19), 237-238, ThPh 94 (4/2019), 614-616.

Gefährdete Moderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf die katholische Reformtheologie des Zwischenkriegszeit, hrsg. von Christian Stoll und Magnus Lerch, Freiburg 2021, 384 S.

II. Artikel und kleinere Beiträge

1. Die Geburt des modernen Kapitalismus aus dem Geist des Calvinismus. Max Webers „Protestantische Ethik“ wiedergelesen, in: IKaZ Communio 40 (2011/2), 115-126.

  • 1a. Übersetzung ins Spanische:
    El nacimento del capitalismo moderno a partir del espiritu del calvinismso. Relectura de la Etica Protestante de Weber, in: Revista Catolica Internacional “Communio”, Ano 18, No. 2, 2011, 38-52.
  • 1b. Übersetzung ins Kroatische
    Rodenje modernoga kapitalizma iz duha kalvinizma, in: Medunarodni Katolicki Casopis „Communio“, God. 37 (2011) br.111, 43-51.

2. Kleine Chronik zur jüngeren Konfliktgeschichte in Österreich, in: Jan-Heiner Tück (Hg.): Risse im Fundament? Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform, Freiburg 2012, 199-206.

2a. Kleine Chronik zur jüngeren Konfliktgeschichte in Österreich, in: Jan-Heiner Tück (Hg.): Risse im Fundament? Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform, 2. Aufl. Freiburg 2012, 199-206. [überarbeitete Fassung von 2.]

3. Unpersönliche Arbeit. Sozialethische Überlegungen im Anschluss an die Kapitalismusanalyse Max Webers, in: Andreas Fisch/ Daniela Kirmse/ Stefanie A. Wahl / Sebastian Zink (Hg.): Arbeit – ein Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit, Forum Sozialethik, Bd. 11, Münster 2012, 40-55.

4. Was ist gewiss? Was ist vernünftig?, Rezension zu: Christoph Böttigheimer, Glauben verstehen, Freiburg 2012, in: Christ in der Gegenwart 42, 64. Jahrgang 2012, 466.

5. Die Öffentlichkeit der Kirche. Dogmatische Überlegungen im Anschluss an Erik Peterson, in: Theologie und Philosophie (87), Heft 4 2012, 534-563. 2

6. Kirche der Zukunft. Der eschatologische Charakter der Kirche nach ‚Lumen Gentium‘, in: IKaZ Communio 41 (2012/6), 641-651.

7. Weltkulturerbe Gotteslob, Rezension zu: Alex Stock (Hg.), Lateinische Hymnen, Berlin 2012, in: Christ in der Gegenwart 52, 64. Jahrgang 2012, 582.

8. Katholische Religionssoziologie? Über Hans Joas‘ Glaube als Option, in: IKaZ Communio 42 (2013/2), 207-208.

9. Stadtreligion Christentum, Rezension zu Michael Sievernich / Knut Wenzel, Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt (=QD 252), Freiburg 2013, in: Christ in der Gegenwart 19, 65. Jahrgang 2013, 220.

10. Der eschatologische Charakter der Kirche nach Lumen Gentium – Anstöße für eine Kirche der Zukunft, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil, 2. Aufl., Freiburg 2013, 326-345.

11. Abschied von Europa – Anmerkungen zur Globalisierung des Papsttums, in: IKaZ Communio 42 (2013/3), 317-323.

12. Geist und Recht, Rezension zu Michael Böhnke, Kirche in der Glaubenskrise, Eine pneumatologische Skizze zur Ekklesiologie und zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts, Freiburg 2013, in: Christ in der Gegenwart 46, 65. Jahrgang 2013.

13. „Petrus im Gefüge“ – H. U. v. Balthasar über die Stellung des Papstes in der Catholica, in: IkaZ Communio 43, (2014/3),166-172.

  • 13a. Übersetzung ins Kroatische
    Petar u „strukturi“. H. U. von Balthasar u polozaju pape u Katolickoj crkvi, in: Communio, God. 40 (2014.) br. 120, 32-36.
  • 13b. Übersetzung ins Französische
    „Pierre dans l’édifice“ – Hans Urs von Balthasar et la question de la place du pape dans la catholicité, in: Communio. Revue catholique international, XXXIX, 6 n° 235 novembre-décembre 2014, 103-110.

14. Überschattete Hoffnung, Rezension zu Magnus Striet, In der Gottessschleife. Von religiöser Sehnsucht in der Moderne, in: Christ in der Gegenwart 41, 66. Jahrgang, 2014, 467.

15. Cultus publicus. Begriffsgeschichtliche Bemerkungen zum öffentlichen Charakter von Liturgie und Kirche, in: Theologie und Philosophie, 90. Jahrgang, Heft 1, 2015, 19-37.

16. Stumm und grausam wie die Natur, Rezension zu John Gray, Raubtier Mensch. Die Illusion des Fortschritts, Stuttgart 2015, in: Christ in der Gegenwart 21, 67. Jahrgang, 2015.

17. Editorial zum Themenheft „Armut“, IKaZ Communio 44 (2015/6), 561-562.

18. Kommentar zu Erik Petersons „Der Reiche und der Arme“, in: IKaZ Communio 44 (2015/6), 579-586.

19. Kirche aus der Krise. Die Ekklesiologie Karl Adams als prekäres Modernisierungsphänomen, in: Lea Herberg/ Sebastian Holzbrecher (Hrsg.), Theologie im Kontext des Ersten Weltkriegs, Würzburg 2016, 251-270.

20. Editorial zum Themenheft „Christentum in der Stadt“, IKaZ Communio 45 (2016/2), 89-94.

21. Gemeinsam sind wir stark: die Kirche und das Soziale, in: Docat – Was tun?; die Soziallehre der Kirche/ Mit einem Vorwort von Papst Franziskus, 32-45, Königsstein 2016 (zusammen mit Thomas Behrens).

22. Rezension zu: Werner Löser, Geschenkte Wahrheit. Annäherungen an das Werk Hans Urs von Balthasars, Würzburg 2015, in: Theologie und Philosophie (2016/3), 470-471.

23. Guardini spricht, Rezension zu: Romano Guardini, 1945. Worte zu Neuorientierung, Ostfildern 2015, in: IKaZ Communio 45 (2016/5), 509-511.

24. Rezension zu: Peter Strasser, Ontologie des Teufels, Paderborn 2016, in: Christ in der Gegenwart, 44, 69. Jahrgang, 2016, 488.

25. Der eschatologische Vorbehalt. Zum dialektischen Ursprung einer theologischen Denkfigur, in: IKaZ Communio 45 (6/2016), 539-559.

26 Eines Geistes? Anmerkungen zu Dorothea Sattlers Konzeption Ökumenischer Theologie, in: Martin Dürnberger u.a. (Hrsg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Regensburg 2017, 305-309.

27. Rezension zu: Giancarlo Caronello (Hrsg.), Erik Peterson. Die theologische Präsenz eines Outsiders, Berlin 2012, in: Christ in der Gegenwart 2, 69. Jahrgang, 2017.

28. Rezension zu: Otto Weiß, Kulturkatholizismus. Katholiken auf dem Weg in die deutsche Kultur 1900-1933, (Regensburg: Pustet, 2014) Theologie und Philosophie 92 (2017) 626-629.

29. Des Kaisers alte Kleider. Zur Repräsentationskultur des Alten Reiches, IKaZ 47 (2018) 306-309.

30. Religionswissenschaften und katholische Theologie. Eine Annäherung an Hans Joas’ Vermittlungsversuch im neuen Streit der Fakultäten, in: IKaZ 47 (2018) 417-434.

31. An den Grenzen des Universalismus. Humanität bei Fontane und Joseph Roth, IKaZ 48 (2019) 159-178.

32. Editorial zum Themenheft „Grenzen überschreiten“, IKaZ 48 (2019) 117-121.

33. Missbrauchsdebatte in den Vereinigten Staaten. Von Resignation keine Spur, in: Herder Korrespondenz 12/2019 S. 41-43.

34. Das Individuelle verstehen. Anmerkungen zu Vittorio Hösles Grundlegung der Geisteswissenschaften, in: ThPh 95 (2020) 93–102.

35. Katholische Wege in die Moderne. Über James Chappel’s Buch Catholic Modern, in: IKaZ 49 (2020), 216-220.

36. The modernist interest in mysticism. Friedrich von Hügel and the contemporary discourse on religious experience, in: The Downside Review 138/2 (2021), 105-121, zugänglich unter: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/00125806211016792

37. [gemeinsam mit Magnus Lerch], Zur Einführung, in: Lerch/Stoll, Gefährdete Moderne, Freiburg 2021, 7-18.

38. „Religiöse Erfahrung“ zwischen den Weltkriegen. Theologische Transformationen bei Karl Adam und Romano Guardini, in: Lerch/Stoll, Gefährdete Moderne, 167-189.

39. Rezension zu Eva-Maria Faber, Finden, um zu suchen. Der philosophisch-theologische Weg von Erich Przywara, in: Geist und Leben 94 (2021), 434-435.

40. Im doxologischen Zirkel? Giorgio Agambens antitrinitarische Interpretation der Schmitt-Peterson-Kontroverse, in: Jan-Heiner Tück/ Magnus Striet (Hrsg.) Jesus Christus – Alpha und Omega, Festschrift für Helmut Hoping, Freiburg 2021, 684-699.

41. Märtyrer. Erik Peterson über das Martyrium als antitotalitäres Zeugnis, in: Simone Horstmann / Gregor Taxacher (Hrsg.), Theologische Objekte. Gottes Bezug zur Wirklichkeit. Festschrift für Thomas Ruster, Regensburg 2021, 184-189.

42. Im Bauch des Leviathan? Carl Schmitt und Erik Peterson über die Politische Theologie des Martyriums, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021), 602-616.

43. Understanding the Church eschatologically. Perspectives from texts and sources of Vatican II, in: Irish Theological Quarterly 87 (2022) 87-105

44. Religiöser Universalismus im Zeitalter der Nation. Friedrich von Hügel und die deutsche Geisteswelt, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / Journal for the History of Modern Theology, Heft 2/2021, 246-298.

45. (gemeinsam mit Jan-Heiner Tück), Die Ökumene im Zeichen des Krieges. Putins Überfall auf die Ukraine in der Sicht der Kirchen, in: IKaZ Communio 51 (2022), 223-227.

46. Antimodernism and reform. The Catholic Theology during the interwar period, in: The Oxford Handbook of German Theology, Vol. III, hrsg. von Christiane Tietz und Michel De Jonge, Oxford University Press 2022 (Manuskript angenommen).

47. Early Political Theology: Carl Schmitt and Erik Peterson; in: The Oxford Handbook of German Theology, Vol. III, hrsg. von Christiane Tietz und Michel De Jonge, Oxford University Press 2022 (Manuskript angenommen).

III. Themenhefte der IKaZ „Communio“ (verantwortlicher Redakteur)

„Armut“ (Heft 6/2015)

„Christentum in der Stadt“ (Heft 2/2016)

„Grenzen überschreiten“ (Heft 2/2019)

IV. Interviews und Onlinepublikationen

7 Fragen an…, 34. Folge des MFThK-Kurzinterviews: https://www.muenster.de/~angergun/mfthk-kurzinterview-34.html

Die Bundestagswahl 2017 und die Christen – Ein Gespräch mit Hans Maier zu den politischen Verschiebungen der Gegenwart 46 (6/2017), 655-633 (zusammen mit Tobias Mayer).

Zurück zur Natur? Die fundamentale Entscheidung des Christentums für die Stadt, feinschwarz.net, 23.07.2021: https://www.feinschwarz.net/die-fundamentale-entscheidung-des-christentums-fuer-die-stadt/

V. Vorträge (Auswahl)

Unpersönliche Arbeit. Max Weber über ein Kennzeichen des modernen Kapitalismus, Forum Sozialethik, Dortmund, September 2011.

Cultus publicus. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zum öffentlichen Charakter von Liturgie und Kirche, internationales Symposium zum 50. Jubiläum Sacrosantum concilium, Wien, Oktober 2012.

Kirche aus der Krise. Die Ekklesiologie Karl Adams als prekäres Modernisierungsphänomen, interdisziplinäre Tagung zum Thema “Der Erste Weltkrieg und die Theologie”, Erfurt, Oktober 2014.

Eines Geistes? Anmerkungen zu Dorothea Sattlers Konzeption ökumenischer Theologie, Symposium “Einheit der Theologien?”, Schwerte, Februar 2015.

Krisentheologien. Katholische und Evangelische Theologie in Deutschland nach 1918, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „1918“ des Katholischen Akademikerverbandes Wien am 12.06.2018.

Religiöse Erfahrung in der katholischen Theologie nach 1918, Vortrag auf der von mir gemeinsam mit Magnus Lerch veranstalteten Tagung „Die Ambivalenz der Moderne. Moderndiskurse in der katholischen Reformtheologie der Zwischenkriegszeit“ am 24.05.2019 in Wien.

Katholische Reform im Barockzeitalter? Vortrag im Rahmen der Reihe „Das Who is Who der Theologie“ der „Theologischen Kurse“, Wien, 14.10.2019, Notre Dame.

Mysticism and Modernism. Friedrich von Hügel and the Sciences of Religion around 1900, Public lecture am Theology Department der University of Notre Dame, 20.11.2019.

Catholic reform-theology and criticism of modernity, Vortrag im Rahmen der American Academy of Religion, San Diego, 22.11.2019.