Naghmeh Jahan Urheberrecht: © H. Bollmann

Person

Dr.

Naghmeh Jahan

Lehr- und Forschungsgebiet Systematische Theologie

Adresse

 

Biographie

Naghmeh Jahan, geboren und aufgewachsen im Iran. Vor der Ankunft nach Deutschland in 2004 hat sie etwa sieben Jahre in der Türkei gelebt.

7.2008: Bachelor of Arts in Theology and Mission Studies am Missionsseminar Hermannsburg/The University of Birmingham

1.10.2011–30.9.2012: Wissenschaftliche Hilfskraft der Nachwuchsforschergruppe der „Ratio Re­li­gio­nis“ an der Georg-August-Universität Göttingen, bei Prof. Dr. Andreas Grünschloß

11.7.2011: Master of Arts im Fach Religionswissenschaft mit fachexternen Modulpaketen „Evangelische Theologie und Iranistik“ an der Universität Göttingen

23.7.2012: Diplom der Ev. Theologie an der Universität Göttingen

WS 2019/20 und WS 2020/21: Lehrbeauftragter im Fach Religionswissenschaft an der Uni Jena

5.2020: Promotion im Fach Religionswissenschaft an der Universität Jena

Seit 11.2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für katholische Theologie der RWTH Aachen Universität

 

Wissenschaftliche Workshops, Vorträge und Ausstellungen

6.10.2016–9.10.2016: Mitwirkung an einer kirchlichen Fortbildung für ehrenamtliche Prädikanten in Neudietendorf zum Thema „Alttestamentliche Gestalten und Themen im Neuen Testament und im Koran“ zusammen mit Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz und Prof. Dr. Wilhelm Niebuhr aus Jena.

22.1.2018: Workshop zum Thema „Alttestamentliche Texte im Licht der Koranüberlieferung. Einführung und Übung zu Texten aus der Abrahamsgeschichte“ an der Universität Leipzig

2.3.2020–4.3.2020: wissenschaftlicher Vortrag auf der WGTh-Fachgruppentagung mit dem Thema „Der mysteriöse Idrīs/إدريس – Die Rezeption der Henochgestalt in der frühislamischen Literatur“

1.10.-23.10.2020: Ausstellung „Zeichen der Barmherzigkeit. Die interreligiöse Tiefe der Sure 57 Eine exegetische Installation mit Schriftbildern und Kalligraphien“ in Frankfurt zusammen mit Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz, kalligraphische Gestaltung von Naghmeh Jahan

30.8.-2.9.2021: wissenschaftlicher Vortrag über „Idris als prophetische Figur im Islam und ihre biblischen Bezüge“ auf der AGAT-Tagung (Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an: Konturen – Strukturen – Figuren)

19.1.2022: Workshop auf dem Studientag der Universität Jena zusammen mit Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz zum Thema: „Du bist schön, meine Freundin“ (Hld 1,15) – bis heute: ...müssen tiefsinnige "rabbinische Dialoge" im Evangelium eigentlich so polemisch sein?!

 

Publikationen

  • „Das Urbild der himmlischen Tafel (al-lauḥ al-maḥfūẓ/اللّوْح الْمَحفُوظ) als imaginäres Fundament des Islams“, in: Seehausen, Lena/Enke, Paulus/Herzer, Jens (Hgg.): Religion als Imagination. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, Festschrift für Marco Frenschkowski, Leipzig 2020, S. 227–239.
  • Das Konzept des ewigen transzendenten Buches: Erscheinungsformen und Modifikationen im Alten Orient, Judentum, Christentum und Islam. Religionen Aktuell 28, Baden-Baden 2020 (Dissertation).
  • Der mysteriöse Idrīs/إدريس – Die Rezeption der Henochgestalt in der frühislamischen Literatur, in: Kunz-Lübcke, Andreas (Hg.): Dissidenten, Außenseiter und Querulanten. Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen, VWGTh 65, Leipzig 2021, S. 189-212.
 

Forschungsschwerpunkte, Habilitationsthema, Sprachkenntnisse

Forschungsschwerpunkte

Schriftverständnis der Religionen, v.a. Heilige Schriften des Judentums, Christentums und Islams sowie deren kanonische und außerkanonische Schriften. Islamische Anthropologie, Ästhetik- und Körpervorstellung im Islam

Habilitationsthema (gegenwärtiges Forschungsprojekt)

„Die ästhetische Dimension des menschlichen Körpers im Islam - eine religionswissenschaftliche Untersuchung von der Entstehungszeit des Islams bis zur Gegenwart“

Sprachkenntnisse

Moderne Sprachen: Persisch (Muttersprache), Türkisch, Englisch, Deutsch, Arabisch, Grundkenntnisse in Neuhebräisch
Alte Sprachen: Altgriechisch, Althebräisch, Latein, Aramäisch, Ottomanisch-Türkisch