Person
Apl. Prof. Dr.Annette Meuthrath
Adresse
Gebäude: 6070
Raum: 259
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Sprechstunden
- Sie sind nachmittags gerne zu Gesprächen willkommen. Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail mit drei Terminvorschlägen für den Nachmittag.
Kurzinformationen
Annette Meuthrath ist Dozentin für Religionswissenschaften mit dem Schwerpunkt fernöstliche Religionen (Buddhismus und Hinduismus) und zugleich Asienreferentin am Missionswissenschaftlichen Institut im Missio e.V. Dort betreut sie Anträge für wissenschaftliche Projekte aus Asien, vor allem Anträge für Stipendien für postgraduierte Studien. Sie studierte Indologie, Philosophie sowie Theologie, promovierte in Indologie und wurde im Fach Religionswissenschaft habilitiert. Außerdem ist sie Yogalehrerin und Anleiterin für meditatives Bogenschießen.
Biographie
1958 | in Aachen geboren |
1978 - 79 | einjährige Mitarbeit beim Konzil der Jugend in Taizé, Frankreich |
1979 - 85 | Studium Philosophie und katholischen Theologie in Aachen, Bonn und Münster |
1985 - 90 | Studium der Indologie, Philosophie, katholischen Theologie, Universität Münster |
1985 |
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Schulen, Sek. II und I, in den Fächern Philosophie und Theologie (Münster) |
1990 | M.A. in Indologie, Philosophie, katholische Theologie (Münster) |
1995 | Dr. phil. in Indologie, Philosophie, katholische Theologie (Münster) |
2012 | Habilitation im Fach Religionswissenschaft (Aachen) |
2019 | Außerordentliche Professorin für Religionswissenschaft an der RWTH-Aachen University |
1997 - 2001 | Projektreferentin für Indien, Sri Lanka und Ozeanien bei missio Internationales Katholisches Missionswerk in Aachen |
Seit 2001 | Wissenschaftliche Referentin für Asien im Missionswissenschaftlichen Institut in Missio e.V. |
2004 - 2017 | Lehrauftrag für Weltreligionen/Religionswissenschaft am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der RWTH Aachen |
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrperson für besondere Aufgaben am LuF Systematische Theologie der RWTH Aachen |
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Untersuchungen zur Kompositionsgeschichte der Nyāyasūtras. Würzburg: Echter Verlag; Altenberge: Oros Verlag, 1996. (Religionswissenschaftliche Studien 36).
Die Nāgārjuna zugeschriebene Vigrahavyāvartanī und die Nyāyasūtras. Eine Untersuchung des Verhältnisses beider Texte zueinander. Reinbek: Verlag für Orientalische Fachpublikationen, 1999. (Philosophia Indica, Einsichten, Ansichten Bd. 3).
Zur Lage der Menschenrechte in Sri Lanka. Einsatz der Kirche für Frieden und Menschenwürde. Aachen: missio, 2002. (Menschenrechte 10).
Anne Schreiber (Pseudonym): Zur Lage der Menschenrechte in Myanmar/Birma. Kirche unter Militärdiktatur. Aachen: missio, 2004. (Menschenrechte 16).
Gewaltpotentiale im Hinduismus. Deutsche Kommission Justitia et Pax, Bonn 2007. (Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden 112).
Anne Schreiber (Pseudonym): Zur Lage der Menschenrechte in Myanmar/Birma. Erste politische Schritte einer Minderheitenkirche. Aachen: missio, 2008. (Menschenrechte 28).
Wenn ChristInnen meditieren. Eine empirische Untersuchung über ihre Glaubensvorstellungen und Glaubenspraxis, Münster: Lit-Verlag 2014. (Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien 14).
Aufsätze in monographischen Sammelwerken
„Philosophie im heutigen Indien“, in Kulturen zwischen Tradition und Innovation. Stehen wir am Ende der traditionellen Kulturen? Dokumentation des III. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie. Raúl Fornet-Betancourt (Hg.). Frankfurt a.M.: IKO-Verlag, 2001. (Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität 11), 151–161.
„Welcome Address“, in Charting the Future of Theology and Theological Education in Asia. SUH David, Annette MEUTHRATH, CHOE Hyondok (Ed.). Delhi: ISPCK, 2004, XIII–XX.
„Philosophy and Gender in Asia“, in Interkulturalität, Gender und Bildung. Dokumentation des V. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie. Raúl Fornet-Betancourt (Hg.). Frankfurt a.M., London: IKO-Verlag, 2004. (Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung
und Interkulturalität 19), 251–255.
„Sītā the Faithful Rebel: Liberative Aspects of the Sītā Figure in Vālmīki’s Rāmāyaņa”, in: Encounters with the Word. Essays to Honour Aloysius Pieries s.j. Robert Crusz, Marshal Fernando, Asanga Tilakaratne (Ed.). Colombo: The Ecumenical Institute for Study and Dialogue, 2004, 475–487.
„Aufbrüche in der katholischen Kirche Asiens – die Ecclesia der Frauen in Asien“, in: Das Schweigen brechen. Asiatische Theologinnen ringen um die befreiende Dimension des Glaubens, Hyondok Choe, Annette Meuthrath (Hg.). Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2005, 16–25.
„Aufbrüche in der indischen Kirche. Hintergründe der Dalit-Theologie als Befreiungstheologie“, in: Neuere Religiöse Bewegungen in Internationaler Perspektive, Festschrift für Erhard Kamphausen. Andreas Heuser, Wolfram Weiße (Hg.). Aachen: Verlagshaus Mainz, 2005, 129–142.
„Teología y liberación: el ejemplo de la teología dalit en la India”, in Interculturalidad, diálogo interreligioso y liberación. Juan José Tamayo, Raúl Fornet-Betancourt (Ed.). Estella: Editorial Verbo Divino, 2005, 175–191.
„Die indische Kirche zwischen Hindu-Fundamentalismus und Dalit-Frage. Herausforderungen an eine Minderheitenkirche“, in: Kirche in Welt. Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt. Andreas Hölscher, Anja Middelbeck-Varwick, Markus Thurau (Hg.). Frankfurt a.M., Bern, Bruexelles etc.: Peter Lang, 2013. (Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 12), 185–205.
„Sollten Buddhist(inn)en an die Wiedergeburt glauben? Bemerkungen zu einer aktuellen
Diskussion“, in Theonome Anthropologie? Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit,
Patrick Becker, Christiane Heinrich (Hg.). Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2016, 237-256.
Patrick Becker, Steffen Jöris, Annette Meuthrath, “Seelen-Verständnisse in Raum und Zeit. Kultursensible Perspektiven als Impuls für eine aktuelle Debatte“, in: Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts. Patrick Becker, Steffen Jöris, Annette Meuthrath (Hg,). Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2021. (Quaestiones Disputatae 318), 11-41.
„Die Lehre vom Nicht-Selbst (anātman, anattā) im Buddhismus“, in Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts. Patrick Becker, Steffen Jöris, Annette Meuthrath (Hg,). Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2021. (Quaestiones Disputatae 318), 372-392.
Zeitschriftenaufsätze
„Beobachtungen zur Komposition und Redaktionsgeschichte der Vaiśeşikasūtras 1.1“, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens und Archiv für indische Philosophie 43 (1999), 109–137.
„Kirche in Asien“, in: Stimmen der Zeit 220 (2002) 4, 277-279.
„Teaching Theology in Asian Context: A Conference to Evaluate Curricula”, in: East Asian Pastoral Review 40 (2003) 3, 259 – 265.
„26. Jahrestag der Indischen Theologischen Vereinigung (ITA), Bangalore, Indien, 24. – 29.04.2003“, in: Chakana. Interkulturelles Forum für Theologie und Philosophie 2 (2003) 2, 152–154.
„Asiatische Gesichter Christi. Ein theologisches Kolloquium über asiatische Christologien“, in: Stimmen der Zeit 222 (2004) 10, 713–715.
„Philosophizing in Asia: An Introductory Reflection”, in: Vijñānadīpti 6 (2004) 2, 126–133.
„Mengajar Teologi Di Asia (Teaching Theology in Asia)“, in: Persetia (Jakarta, Indonesia) (2004) 1, 7–14.
„Theologie aus der Sicht asiatischer Frauen“, in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 4, 253–263.
„Klaus Rüping (1940–2005)“, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158 (2008) 1, 9–16.
„Ist Meditation eine Herausforderung für den christlichen Glauben?“, in: Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 4 (2017), 140–147.
„Die Lehre vom ātman und anātman in Hinduismus und Buddhismus und ihre ethischen Implikationen“, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 80 (2021), 17-31.
Herausgeber(innen)tätigkeit
David Kwan-sun Suh, Annette Meuthrath, Choe Hyondok (Ed.): Charting the Future of Theology and Theological Education in Asian Contexts. Delhi: ISPCK, 2004.
Hyondok Choe, Annette Meuthrath (Hg.): Das Schweigen brechen. Asiatische Theologinnen ringen um die befreiende Dimension des Glaubens. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2005.
Elisabeth Steffens, Annette Meuthrath (Hg.): Utopia hat einen Ort. Beiträge für eine interkulturelle Welt aus vier Kontinenten. Festschrift für Raúl Fornet-Betancourt. Frankfurt a.M., London: IKO, 2006.
Patrick Becker, Steffen Jöris, Annette Meuthrath (Hg,): Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2021. (Quaestiones Disputatae 318).
Redaktionstätigkeit
Jahrbuch für kontextuelle Theologien. Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V. (Hg.). Redaktionskomitee: Josef Estermann, Raúl Fornet-Betancourt, Marco Moerschbacher, Hadwig Müller, Ajit Lokhande, Katja Heidemanns, Richard Brosse , Hyondok Choe, Annette Meuthrath. Frankfurt a.M., London: IKO-Verlag, 2002.
Theologie im Kontext. Informationen über theologische Beiträge aus Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika. Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V. (Hg.). Redaktionskomitee: Marco Moerschbacher, Hyondok Choe, Josef Estermann, Raúl Fornet-Betancourt, Katja Heidemanns, Ajit Lokhande, Annette Meuthrath, Hadwig Müller. Aachen: Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V., 23 (2002) 1 und 2.
CHAKANA Interkulturelles Forum für Theologie und Philosophie. Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V. (MWI) (Hrsg.). Redaktionskomitee: Richard Brosse, Raúl Fornet-Betancourt, Ajit Lokhande, Annette Meuthrath, Marco Moerschbacher, Hadwig Müller. Frankfurt a.M., London: IKO-Verlag, Hefte 1–6, 2003–2005.