Person

Dr.

Christian Ratzke

Chr. Ratzke Urheberrecht: © Chr. Ratzke
Lehr- und Forschungsgebiet für Religionspädagogik

Adresse

Gebäude: 6070

Raum: 153

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 93564
 

Sie wollen sich um ein (Promotions-)Stipendium bewerben, dann berate ich Sie gerne. Kontaktaufnahme bitte über E-Mail.

 

Aktuelles Forschungsprojekt

„Interreligiöse Bildungsprozesse im projektorientierten, erfahrungsbasierten und begegnungsorientierten Lernen mit Erklärvideos – Relevanz digitaler Medien und Umgang mit religiöser Vielfalt von (angehenden) Religionslehrkräften“ (Arbeitstitel)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Interreligiöses Lernen in Bildungskontexten
  • Umgang mit religiöser Heterogenität in Schule und Hochschullehre
  • Religionsbezogene Erklärvideos
  • Empirische Religionspädagogik
 

Biographie

Zur Person

  • geboren 1988 in Hildesheim
  • verheiratet

Berufliche Tätigkeit

  • seit 08/2021: Postdoc / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie, LuF Religionspädagogik, RWTH Aachen University
  • 02/2020-07/2021: Referendariat für das Lehramt an der Sekundarstufe I mit den Fächern Katholische Religionslehre, Mathematik und Biologie in der Nähe von Freiburg
  • 03/2019-01/2020: Vertretung Akademischer Oberrat / Akademischer Mitarbeiter am Institut der Theologien, Arbeitsbereich Katholische Theologie / Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 2016: Lehrkraft und Pädagogischer Assistent an einer Primarschule in Basel, Schweiz

Akademischer Werdegang

  • 07/2021: 2. Staatsexamen für das Lehramt an der Sekundarstufe I mit den Fächern Katholische Religionslehre, Mathematik und Biologie, Seminar für Didaktik und Ausbildung Freiburg
  • 03/2021: Promotion mit Titel „Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen – Eine empirisch-explorative Studie zum Potenzial interreligiöser Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von Ethik- und Religionslehrer_innen“ (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Knoblauch, Prof. Dr. Reinhold Boschki)
  • 2016-2020: Arbeit an der Dissertation als Promotionsstipendiat des Avicenna Studienwerks e.V.
  • 2015-2016: Aufbaustudium zur Promotion: Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Islamische Religionspädagogik / Theologie, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 11/2014: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen mit den Fächern Katholische Theologie, Mathematik und Biologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Kirchlichen-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Wissenschaftliche Vernetzung

  • Teilnahme an empirisch-religionspädagogischen Forschungskolloquien bei Prof. Dr. Christian Höger, Professur für Religionspädagogik/Katechetik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, Schweiz
  • Interreligiöses Begegnungslernen (Prof. Dr. Katja Boehme) Link: https://www.ph-heidelberg.de/zq-interreligioeses-begegnungslernen
  • Mentor und Alumni des Avicenna Studienwerks e. V. Link: https://www.avicenna-studienwerk.de/
  • AKRK Sektion „Empirische Religionspädagogik“
  • Alumni der Mercator Stiftung
  • Alumni der Eugen Biser Stiftung
 

Vorträge (in Auswahl)

Titel Ort Datum
"Interreligiöse Kompetenzentwicklungen durch Erklärvideos – Einblick in ein laufendes empirisch-qualitatives Forschungsprojekt" im Rahmen der AKRK-Nachwuchstagung AKRK-Jahrestagung Leitershofen 22.9.2022
Interreligiöse Kompetenzentwicklungen in einer digitalisierten Welt – Potenziale religionsbezogener Erklärvideos aus empirischer Perspektive Empirisches Forschungskolloquium, Theologische Fakultät, Universität Luzern, Schweiz 11.5.2022
Interreligiöse Kompetenzentwicklungen in einer digitalisierten Welt – Relevanz digitaler Medien und Konstruktion religiöser Vielfalt am Beispiel von Erklärvideos LuF Religionspädagogik, RWTH Aachen University 28.4.2022
Der Einsatz von didaktischen Erklärvideos als Storytelling im Religionsunterricht – Eine empirische Studie bei Schüler*innen im Alter von 15 bis 17 Jahren zum Kompetenzpotenzial im Umgang mit religiöser Vielfalt im digitalen Raum Religionspädagogische Forschungswerkstatt, Theologische Fakultät, Universität Tübingen 18.2.2022
Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen – Empirische Perspektiven interreligiöser Kompetenzentwicklung bei angehenden Ethik- und Religionslehrpersonen Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz 25.5.2021
Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen – Eine empirisch-explorative Studie zur Anbahnung interreligiöser Teilkompetenzen bei angehenden Ethik- und Religionslehrer_innen AKRK Sektion „Empirische Religionspädagogik“, Mainz 7.3. bis 9.3.2019
Ethik- und Religionsunterricht der Zukunft? Einblick in das empirische Forschungsprojekt zur Überprüfung des Interreligiösen Begegnungslernens an der PH Heidelberg und der KPH Wien/Krems Evangelische Hochschule Freiburg 11.4.2018

 

Publikationen

Monografie

Ratzke, Christian (2021): Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen – eine empirisch-explorative Studie zum Potenzial interreligiöser Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von Ethik- und Religionslehrer/innen. Münster, New York: Waxmann. Link: https:\\www.waxmann.com/buch4415

Rezension:

  1. Sajak In: Theologisches Revue 118 (Juni/2022). Link: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/4252/4344
  2. Mesanovic: Österreichisches religionspädagogisches Forum 2/2022.
  3. Brieden: Religionspädagogische Beiträge. Journal für Religion in Education 45 (2022).
  4. Martin Schreiner: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2021).
  5. Ballus: Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik (2022/04).

Peer-reviewte Artikel und Beiträge

  • Ratzke, Christian; Meyer, Guido (2022): Interreligiöse Kompetenzentwicklungen durch Erklärvideos. Diskussion von Potenzialen und Herausforderungen eines digitalen Lernformats. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45/3.

  • Ratzke, Christian; Mesanovic, Mevlida (2022): Interreligiöse Kompetenzentwicklungen in der Hochschullehre – Perspektiven eines christlichen und eines islamischen empirischen Forschungsprojekts zum Interreligiösen Begegnungslernen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30 (2). https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/309/313

  • Ratzke, Christian; Topalovic, Said (2020): Interreligiöses Lernen im digitalen Zeitalter. Hochschuldidaktische Umsetzungsbeispiele aus christlicher und islamischer LehrerInnenbildung. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28 (1), S. 235-250. Online verfügbar unter https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/156/186

Artikel und Beiträge

  • Ratzke, Christian (2022): Potenziale interreligiöser Kompetenzentwicklungen in religiösen Bildungskontexten. Empirische Perspektiven aus dem Forschungsprojekt "Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen". In: RWTH Publications, S. 1–17.

  • Ratzke, Christian (2019): Wie erwerben zukünftige Lehrer/innen interreligiöse Kompetenzen? Ein Forschungseinblick in die Evaluation der Konzepte des Interreligiösen Begegnungslernens an der PH Heidelberg und der KPH Wien/Krems. In: Thomas Krobath (Hg.): Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. Berlin, Münster, S. 327-340.

Lexikonartikel

  • Ratzke, Christian (2022, in Druck): Interreligiöse Kompetenzentwicklungen, hochschuldidaktisch. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de)

Unveröffentlicht

  • Ratzke, Christian (2021): Kompetenzentwicklung durch interreligiöse Begegnung im Religionsunterricht der 5. Klasse.
    Wissenschaftliche Hausarbeit, Seminar für Ausbildung und Didaktik Freiburg

  • Ratzke, Christian (2013): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht an der Realschule – theoretische Grundlagen und didaktische Umsetzungen.
    Studienabschlussarbeit, Pädagogische Hochschule Freiburg