Person

Dipl.-Gyml.

Christian Masrourchehr

Oberstudienrat i.H.

Christian Masrourchehr Urheberrecht: © Chr. Masrourchehr
Lehr- und Forschungsgebiet für Religionspädagogik

Adresse

Gebäude: 6070

Raum: 158

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 97168
 

Biographie

  • Geboren 1984 in Euskirchen
  • 2010: Erstes Staatsexamen für das Lehramt GyGe in den Fächern Deutsch und Katholische Religionslehre | RWTH Aachen
  • 2011: Verleihung der Springorum-Denkmünze für das mit Auszeichnung bestandene Lehramtsstudium | Verein der Freunde und Förderer der RWTH Aachen
  • 2012: Zweites Staatsexamen für das Lehramt GyGe in den Fächern Deutsch und Katholische Religionslehre | Seminar GyGe, ZfsL Köln/Erzb. Irmgardis-Gymnasium, Köln
  • 2012: Studienrat am Städt. Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln
  • 2018: Studienrat im Schul- und Hochschuldienst (LuF Religionspädagogik | Prof. Dr. Meyer, Aachen)
  • Seit 08/2019: Oberstudienrat im Schul- und Hochschuldienst (LuF Religionspädagogik | Prof. Dr. Meyer, Aachen)
 

Ausgewählte Publikationen

Artikel

Intensität als postmodernes Lebensgefühl – oder: Was Theologie mit einem Jahrmarkt zu tun hat, in: Patrick Becker et al. (Hrsg.): Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven, Aachen 2018 (= Aachener Theologische Schriften, Bd. 8), S. 148–153.

zusammen mit Guido Meyer u. Carsten Misera: Heterogenität und Habitus im Praxissemester. In: Heike Lindner/Monika Tautz (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Praxisband. (= Kölner Studien zur Religionspädagogik. Hrsg. von Heike Lindner u. Monika Tautz. Bd. 3) Berlin-Münster-Wien-Zürich-London 2019, S. 53-70.

Unterrichtsmaterial

zusammen mit Sabrina Kraus: LebensGLÜCK und LebensSINN: Methodisch vielfältige Materialien für den Religionsunterricht der Klassen 7-10. Augsburg 2017; 2. Auflage 2020.

Referent in der Lehrerfortbildung

10/2014 (Köln): Das Mehr des Religionsunterrichtes erfahrbar machen. Performative Bausteine des RU in Sekundarstufe I und II (im Rahmen der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln zusammen mit Sabrina Kraus).

06/2015 (Steinfeld): Vollendung. Wenn Zeit keine Rolle (mehr) spielt – ein eschatologisches Unterrichtsvorhaben zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit (im Rahmen der Steinfeld-Tagung des Erzbistums Köln zusammen mit Sabrina Kraus).

10/2016 (Köln): Mit sich selbst übereinstimmen: Die eigene religiöse Identität (kreativ) beGREIFBAR machen (im Rahmen der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln).

11/2017 (Köln): Zu Stein geronnener Geist: eine pneumatologische Kirchenraumerkundung als Thema für den RU der Jgst. 9/10 am Beispiel von St. Ursula (im Rahmen der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln).

05/2018 (Köln): Zu Stein geronnener Geist: eine pneumatologische Kirchenraumerkundung als Thema für den RU der Jgst. 9/10 am Beispiel von St. Cosmas und Damian (im Fachseminar Katholische Religionslehre ZfsL Siegburg in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Schulreferat Köln/Leverkusen).

11/2018 (Köln): „Morgens krank, abends tot“ – M. Luciers „Das Fieber“: Eine Ganzschrift im RU lesen (im Rahmen der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln).

10/2019 (Köln): Mit Albertus Magnus und Karl Rahner (das Wort) Gott feiern: biografisches Lernen am Beispiel zweier unselbstverständlicher Denker (Jgst. 9/10 und 11/12) (im Rahmen der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln).

11/2019 (Köln): Dramaturgie einer Unterrichtsstunde (im Rahmen des religionspädagogischen Ausbildungsseminars des Erzbistums Köln)

09/2022 (Köln): Gott in Geschichten entdecken: religiöses Lernen mit Literatur (im Rahmen des Sek. I-Tages des Erzbistums Köln)

01/2023 (Köln): Einführung in die Religionspädagogik (im Rahmen der Diakonenausbildung des Erzbistums Köln)

vorauss. 09/2023 (Aachen): Jesus Christus - ein (Comic)Superheld?! (im Rahmen von Theo-Update des Katechetischen Instituts, Bistum Aachen)

Andere Beiträge oder Kooperationen

04/2019 (Köln): Die Theodizee-Frage erklärt (für das Campusradio Köln, Interview)

01/2019 und 01/2020: Interdisziplinärer Transferworkshop zu deviantem Verhalten in Unterrichtssituationen im Rahmen der Praxissemestervorbereitung (in Kooperation mit s_inn Köln)

03/2020 (Köln): Rhetorischer Habitus – Professionalisierung der Präsentationsfähigkeit (ganztägiger Workshop zusammen mit Tristan Steinberger im Rahmen der Spring Academy der Katholischen Hochschule Köln)

01/2021, 01/2022 und 01/2023: "Bibel in Leichter Sprache" - Elemente eines inklusiven Religionsunterrichts im Rahmen der Praxissemestervorbereitung (in Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e. V.)

Mitgliedschaften

DKV – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung (Aachen)

Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)