Person
Prof. Dr.Simone Paganini
UniversitätsprofessorAdresse
Gebäude: 6070
Raum: 150
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Sprechstunde
- Nach Vereinbarung via E-Mail
Biografie
29. September 1972 in Busto Arsizio, Provinz Varese, Italien
Verheiratet mit Prof. Dr. Claudia Paganini (https://www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-claudia-paganini)
Drei Kinder (Sarah, 2003; Adriano, 2005; Laila, 2007)
Ausbildung und akademischer Werdegang
- 1992-1996 Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Gregoriana in Florenz und Rom
- 1997-1999 Studium der Katholischen Theologie an der Universität Innsbruck
- 1999-2002 Doktoratsstudium im Fach Altes Testament an der Universität Innsbruck
- 2003-2006 Universitätsassistent am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Wien.
- 2007-2008 Research Fellow der Humboldt Stiftung
- 2008-2013 Universitätsassistent am Institut für Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie der Universität Innsbruck, Abteilung für Altes Testament (ab 12/2008 Privat Dozent)
- ab 2011 Research Associate at the University of Pretoria (Südafrika)
- 2011-2018 Professore Incaricato für das Fach „Theologie des Alten Testamentes“ an der Theologischen Hochschule Bozen (Italien)
- ab 02/2013 Ordentlicher Professor für Bibeltheologie an der RWTH-Aachen
Akademische Funktionen
- 2013-2020 Stellvertretend Vorsitzender des Fakultätsprüfungsausschusses (Fak. 7 an der RWTH-Aachen)
- 2014-2018 Mitglied des Fakultätsrates (Fak.7 an der RWTH-Aachen)
- ab 01/2015 Mitglied der Kommission für Qualitätsverbesserungsmittel (Fak.7 an der RWTH-Aachen)
- 2015-2020 Mitglied des Studienausschusses (Kommission für Lehre) (Fak. 7 an der RWTH-Aachen)
- 2015-2020 Sprecher des Professoriums des Fak. 7 an der RWTH-Aachen
- 2015-2020 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Theologie an der RWTH
- 2016-2018 Sprecher der Fachgruppe Gesellschaftswissenschaften an der Fak. 7 der RWTH-Aachen
- ab 2018 Mitglied des Akademischen Senates der RWTH-Aachen
- ab 2019 Mitglied der Rektoratskommission für Studium und Lehre der RWTH-Aachen
- 2017 Gründungsmitglied des Zentrums für „Human Animal Studies“ (CHASA) an der RWTH-Aachen
Gutacher für den Schweizer Wissenschaftsfonds, Gutachter für die DFG, Gutachter für den „Südafrikanischen Research Fond“
Peer Reviewer für die Fachzeitschriften Verbum et Ecclesia, Annali di Storia dell’Esegesi, Zeitschrift für Katholische Theologie, Biblica, Protokolle zur Bibel, Journal of Septuagint and Cognate Studies
Vertrauensdozent der Stiftung des Deutschen Volkes und für das Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst
Mitglied des scientific Board von „Protokolle zur Bibel“, Mitglied des scientific Board der Reihe „animate theologies“ (WBG)
Gastvorlesungen und Lehraufträge
University of Pune (Indien), Università Gregoriana (Rom, IT), Pontificio Istituto Biblico (Rom, IT), Università degli Studi di Bologna (IT), Istituto Superiore di Scienze Religiose di Rimini (IT), Facoltà Teologica del Triveneto (Padua, IT), Facoltà Teologica dell’Italia Centrale (Firenze, IT), Università Cattolica di Milano (IT), Facoltà teologica di Sicilia (Palermo, IT), University of Pretoria (SA), University of Haifa (IS), University of Krakau (Polen)
Forschungsstipendien und Fellowships
- März 2017 ETS-Seed Found Projekt „Apokalypse und Klimawandel“ (58.000 €)
- Mai 2007-Oktober 2008 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung an der LMU – München (Prof. Eckart Otto)
- Januar 2017-Dezember 2017 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft – (Serious Game)
- Januar 2018-Dezember 2018 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft – (Mini-Bachelor Theologie - MOOC)
- Oktober 2018 Förderung des Forschungsmoduls „Mensch – Tier – Technik in interdisziplinärer Perspektive“ (30.000 €)
- Januar 2019 Förderungspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Eine Uni-Ein Buch (35.000 €)
Preise für wissenschaftliche Tätigkeiten
- Dezember 2003 Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck [Dissertation]
- November 2004 Förderungspreis der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien
- Dezember 2008 Anerkennungspreis der Jury des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck
- Januar 2009 Theodor Körner Preis 2009 [Habilitationsprojekt]
- Januar 2010 Forschungsförderungspreises der Hypo Tirol Bank 2009 [Bibelwege in Tirol]
- Dezember 2010 Kardinal Innitzer Förderungspreis 2010 [Habilitationsschrift]
- Januar 2011 Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol, in Zusammenhang mit uni.com (Volkshochschule – Erwachsenenbildung)
- November 2012 Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse 2012 [Kommentar zum Deuteronomium]
- Juni 2013 Preis für innovative Lehre 2013 an der RWTH-Aachen.
- Juli 2014 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der RWTH-Aachen (1.Platz)
- Juli 2015 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der RWTH-Aachen (1. Platz)
- Juli 2018 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der RWTH-Aachen (1. Platz)
- November 2019 Lehrpreis des Landes NRW – Lehre Digital
- Januar 2020 Lehrpreis – Anton Betz Stiftung
Mitgliedschaft
- European Association of Biblical Studies
- European Association for Jewish Studies
- Society of Biblical Literature (SBL)
- Associazione Biblica Italiana (ABI)
- Associazione Italiana Giudaismi (AISG)
- Arbeitsgemeinschaft der Deutsche Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
- Arbeitsgemeinschaft der Assistenten am biblischen Instituten (Gast) (ARGE ASS)
- International Organisation of Qumran Studies (IOQS)
- International Organisation for the Studies of Old Testament (IOSOT)
- International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL)
- Humboldt Foundation Alumni Verband
- Società di retorica biblica e semitica
- Centro Italiano di Studi Superiori sulle Religioni (CISSR)
- Minding Animal Germany
- Centre for Human Animal Studies - Aachen
Publikationen
Eine Auswahl der Publikationen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.